Beratung
Als Führungskraft oder Geschäftsführer:in muss Ihnen eines klar sein: Konflikte sind heimtückisch.
Streitereien bekommen Sie mit. Sie sind nämlich laut. Bei Konflikten ist das anders. Sie beginnen leise.
Was kryptisch klingt, ist einfach erklärt:
Eines der sichersten Anzeichen für einen Konflikt sind die Ausweichmanöver der Betroffenen. Sobald sich Mitarbeiter:innen über längere Zeiträume – aus Ihrer Sicht grundlos – weigern gemeinsam an Sitzungen oder Projekten teilzunehmen, sollten Sie hellhörig werden. Tun Sie das nicht, riskieren Sie, dass es plötzlich Schwierigkeiten im ganzen Team gibt.
Spätestens jetzt besteht großer Handlungsbedarf.
Vielleicht fallen Ihnen auch die Streitereien auf, die immer wieder um die selben Themen kreisen. Hier finden Sie möglicherweise den Nährboden, aus dem sich früher oder später ein Konflikt entwickelt.
Aus welchem dieser Gründe Sie sich an mich wenden: die Vorgehensweise ist die Gleiche.
Im 1. Schritt analysiere ich gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team die Situation. Was löst die Reibereien aus? Sind es unklare Prozesse und Zuständigkeiten? Liegt es am Verhalten von Personen? Oder fördert bereits die Struktur Ihrer Abteilung bzw. Ihres Unternehmens Konflikte?
Im 2. Schritt entwickeln wir gemeinsam Lösungsansätze. Braucht Ihr Team Trainings, um das Verhalten der Kolleginnen und Kollegen besser einschätzen zu können? Gibt es Doppelgleisigkeiten oder Mehrfachzuständigkeiten? Ist es sinnvoll, die Struktur Ihres Bereichs zu adaptieren? Wir finden in jedem Fall die für Sie ideale Lösung.
Im 3. Schritt planen wir die Umsetzung. Und dann können Sie entspannt handeln.
1. Analyse
Wo und wie entstehen Probleme?
2. Optionen
Reichen Trainings & Coachings für die Veränderung?
Falls nicht: können Sie Strukturen anpassen?
3. Handeln
So implementieren Sie neue Routinen.
Sie haben noch Fragen? Schicken Sie mir gerne eine Nachricht!
Idealtypischer Ablauf einer Beratung
Jedes Beratungsprojekt ist anders. Trotzdem gibt es ein paar Eckpunkte, die bei der Einführung einer konstruktiven Konfliktkultur zu beachten sind.:
1. SCHRITT: ANALYSE DER IST-SITUATION
Wie gehen Sie mit Meinungsverschiedenheiten um?
Gab es bereits einen oder mehrere Konflikte?
Wenn ja: wie sind Sie mit dem Konflikt bzw. den Konflikten umgegangen?
2. SCHRITT: ANALYSE DER AUSLÖSER
Wo und weshalb werden Meinungsverschiedenheiten bzw. Konflikte ausgelöst?
Liegt es an Situationen, Personen oder Strukturen?
3. SCHRITT: ZUKÜNFTIGER UMGANG MIT MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UND KONFLIKTEN
Wie wollen Sie künftig mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten umgehen?
Was brauchen Sie dafür?
4. SCHRITT: IMPLEMENTIERUNG DER VERÄNDERUNGEN
Erstellung von Richtlinien und Regeln zum Umgang mit Konflikten
Trainings & Coachings je nach Bedarf
In Abhängigkeit von Ihren Bedürfnissen können zusätzliche Trainings zu Themen wie
- Konflikten und Eskalationsstufen,
- Machtspielen und Machtkämpfen,
- Mediation,
- Kommunikation,
- Persönlichkeitsmerkmalen (Eigenschaften, Werten, Motiven),
- Wahrnehmung und Selbstregulation
und verwandten Themen sinnvoll sein. Die Entscheidung für Trainings und Coachings fällt immer in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihrem Team.